Berichte 2025
-
Buntes Faschingstreiben im Thomas-Morus-Heim
Am 1. März 2025 war es endlich wieder so weit: Der Förderverein Kind und Jugend lud zum fröhlichen Kinderfasching ins Thomas-Morus-Heim ein. Zahlreiche kleine Prinzessinnen, Feen, Elsas, Piraten, Feuerwehrmänner, Polizisten, Superhelden, Katzen, Frösche, Marienkäfer und viele andere fantasievoll verkleidete Kinder feierten gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern ein kunterbuntes Faschingsfest.
Neben der traditionellen Polonäse sorgte ein abwechslungsreiches Programm für beste Stimmung. Ob altbekannte Tänze zum „Fliegerlied“ oder „Cowboy und Indianer“, der beliebte Luftballontanz oder kleine Spiele wie die Zeitungsschneeballschlacht und die Faschingsversion von „Feuer, Wasser, Sturm“ – für jeden war etwas dabei. Auch moderne Mitmachlieder wie „Head, Shoulders, Knees and Toes“ und der „Körperteilblues“ brachten Schwung in die Feier.
Wir sind begeistert, dass ihr alle so eifrig mit uns gefeiert habt und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
-
Liebevoll gebacken und verziert – Muttertagsbacken in der Schönbornschule
Am Samstag vor dem Muttertag verwandelte sich die Schulküche der Schönbornschule Karlsdorf in eine duftende Backstube: Der Förderverein Kind und Jugend hatte zum Muttertagsbacken eingeladen und 16 Schülerinnen und Schüler nahmen mit großer Begeisterung teil.
Mit Schürze und Rezept ausgestattet, stellten sich die jungen Bäckerinnen und Bäcker vielen kleinen Herausforderungen: Vom Lesen und Verstehen der Backanleitung über das sorgfältige Aufschlagen von Eiern bis hin zum Anrühren des Teigs war Konzentration gefragt. Auch das exakte Füllen der Backformen erforderte Fingerspitzengefühl – und wurde mit viel Geduld gemeistert.
Während die Kuchen im Ofen goldbraun wurden, bastelten die Kinder liebevoll gestaltete Muttertagskarten – ein weiterer persönlicher Gruß für die Mama. Beim abschließenden Verzieren der kleinen Kuchen mit Schokoladen und diversen Streuseln war der Kreativität keine Grenze gesetzt und der Spaß stand den Kindern sichtlich ins Gesicht geschrieben.
Am Ende durfte jede und jeder stolz den selbstgebackenen Kuchen samt Karte mit nach Hause nehmen – ein Geschenk an Mama (und manchmal auch Oma) das von Herzen kommt!
Wir bedanken uns bei der Schönbornschule für die Bereitstellung der Küche. Unser größtes Kompliment geht aber natürlich an all unsere kleinen Bäckerinnen und Bäcker – das habt ihr wirklich großartig gemacht! Nachträglich wünschen wir allen Müttern alle Liebe zum Muttertag!
-
Generalversammlung des Fördervereins Kind und Jugend
Am Mittwoch, den 21.05.2025, fand die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins Kind und Jugend Karlsdorf-Neuthard e.V. im Haus am Mühlenplatz statt.
Nachdem die erste Vorsitzendende Eva Lindner alle Anwesenden begrüßt hatte, berichteten die Schriftführerin und der Kassier über die zahlreichen Aktionen und Aktivitäten der letzten beiden Jahre. Im Anschluss bescheinigten die Kassenprüfer Walter Lauinger und Andrea Baumgärtner dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung.
Auf Antrag des Mitgliedes Walter Lauinger wurde der gesamte Vorstand entlastet.
Die danach durch Helga Kurz geleiteten Neuwahlen für den Vorstand des Fördervereins führten zu folgendem Ergebnis:
1. Vorsitzende: Eva Lindner
2. Vorsitzende: Tanja Brecht
Kassier: Mark Weschenfelder
Schriftführerin: Kerstin Kopitz
Beisitzerinnen: Carina Baumgärtner-Huber (in Abwesenheit gewählt), Marion Görmann, Sandra Hörner und Ulrike Storck
Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr und den Dankesworten der Vorstandsvorsitzenden endete die Versammlung.
Der neu gewählte Vorstand
(Beisitzerin Carina Baumgärtner-Huber fehlt)
-
Neues aus dem Förderverein Kind und Jugend:
Die Waldgruppe für Grundschüler
Nach längerer Pause kann der Förderverein durch die Unterstützung des angehenden Erziehers Raphael Brenner wieder ein Angebot für eine Waldgruppe für Grundschüler machen. Nach einer ersten Stunde im März fand am 24. Mai die zweite Waldgruppenstunde des Fördervereins Kind und Jugend für Kinder der 1. bis 3. Klasse statt. Dieses Mal befassten sich zwölf aufgeweckte Grundschüler näher mit dem spannenden Thema „Schmetterling“.
Mit viel Neugier und Begeisterung lernten die Kinder verschiedene heimische Schmetterlingsarten sowie typische Merkmale und Besonderheiten dieser faszinierenden Insekten kennen. Besonders eindrücklich wurde der Lebenszyklus eines Schmetterlings erlebbar gemacht: In kleinen Gruppen spielten die Kinder die Metamorphose nach – von der hungrigen Raupe über die Verpuppung bis hin zum flatternden Schmetterling.
Ein besonderes Highlight war das „Nektartrinken“: Mit einem Röhrchen wurde Wasser mit Holunderblütensirup wie mit einem Schmetterlingsrüssel aufgesogen. Auch das Ausprobieren von „Schwebeschmetterlingen“ erforderte Geschick und sorgte für viel Spaß – schließlich entwickelte sich daraus ein freies Spiel rund um die flatternden Freunde.
Zum Abschluss konnten die Kinder kreativ werden: Ein Schmetterling aus Pappe und Naturmaterialien entstand im offenen Bastelangebot. Danach blieb noch Zeit für freies Spielen und Forschen rund um das Waldklassenzimmer.
Ein herzliches Dankeschön an Raphael für die kreative und kindgerechte Umsetzung des Themas sowie an alle Kinder fürs engagierte Mitmachen! Neue Termine für die Waldgruppe folgen in Kürze und wir freuen uns auf eure Teilnahme.
-
Kinderprogramm beim Dorffest 2025
Ein Konzert mit Nica Neulich
Trotz hochsommerlicher Temperaturen folgen ein paar Kinder der Einladung des Fördervereins und kommen zum Konzert von Nica Neulich. Die Kinder hören der kreativen Kinderliedermacherin nicht nur begeistert zu, sondern machen auch tatkräftig mit.
Berichte 2024
-
Spiel und Spaß für die ganze Familie – Spielplatzfest 2024
Am vergangenen Sonntag, den 15. September 2024, organisierte der Förderverein Kind und Jugend auf dem Spielplatz in der Paul-Lincke-Straße in Karlsdorf das alljährliche Spielplatzfest.
Während sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen stärken und sich in Ruhe unterhalten konnten, gab es für die Kinder zahlreiche spannende Aktivitäten: Sie konnten sich auf der Fahrstrecke um den Spielplatz mit Bobbycars, Kettcars, Rollern und Fahrrädern austoben, im Sand spielen, mit langen und kurzen Seilen springen, mit Kreide malen und natürlich die Spielplatzgeräte des Spielplatzes ausgiebig nutzen. Auch das Bastelangebot sorgte für Begeisterung: Die Kinder bemalten mit Pinseln verschiedene Holztiere und Holzfiguren, so dass die buntesten Kunstwerke entstanden, die jeder stolz mit nach Hause nehmen durfte.
Vielen Dank allen Helfern für die Unterstützung und den Anwohnern für die Rücksichtnahme. Es war ein rundum gelungenes Spielplatzfest und wir freuen uns, dass zahlreiche Familien das Angebot solch eines abwechslungsreichen Sonntagnachmittags voller Spiel, Spaß und Geselligkeit angenommen haben.
-
Spielzeugflohmarkt begeistert Besucher
Am 16. November 2024 fand zum ersten Mal ein Spielzeugflohmarkt des Fördervereins Kind und Jugend in der Bruchbühlhalle in Neuthard statt. Die Premiere war ein voller Erfolg für große und kleine Besucher! Der Flohmarkt bot die perfekte Gelegenheit, auf nachhaltige Art Weihnachtsgeschenke zu finden und gut erhaltenen Spielsachen neue Besitzer zu geben.
Im liebevoll sortierten Angebot konnten die zahlreichen Schnäppchenjäger aus einem vielseitigen Sortiment wählen: Spiele, Puzzle, Bücher, Puppen, eine breite Auswahl an Autos und Spielzeugfahrzeugen, Spielzeug für die Kleinsten unter 3 Jahren sowie wie viele weitere Spielsachen machten die Auswahl für die Käufer manchmal richtig schwer.
Nach dem erfolgreichen Einkauf ließen sich einige Besucher zum Abschluss noch eine frisch gebackene Waffel schmecken.
Ein herzlicher Dank gilt allen Verkäufern und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Der Förderverein freut sich über die positive Resonanz und blickt bereits auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Berichte 2021
-
Ferienfreizeit des Förderverein Kind und Jugend
Spielen, basteln, tanzen, Fußball spielen, Waveboard fahren, toben …. das alles konnten täglich 60 Kinder zwei Wochen lang bei der Ferienfreizeit des Förderverein Kind und Jugend in der Altenbürghalle.
Vom 9.8. bis 20.8. fand die Ganztagsfreizeit in diesem Jahr zum 14. Mal statt! Wir waren bei Schäffners im Hirselabyrinth, im lebendigen Biotop, haben das Naturschutzgebiet im Kohlplattenschlag besucht und den traditionellen Ausflug zum Waldklassenzimmer und Waldsportplatz gemacht. Die Kinder waren wieder in festen Gruppen zusammen und verbrachten die Tage mit ihren Bezugsbetreuern und -betreuerinnen nach eigenem altersentsprechendem Programm. Am Ende der Freizeit konnten wir dann wieder die Freizeit-Superstars auf der Bühne sehen und küren.
Der Förderverein bedankt sich bei allen Betreuern und Betreuerinnen, bei Stefanie und Marlon für ihre Beiträge zum Programm, bei Daniel und Dorian vom Judosportverein für den schönen Nachmittag, bei Rosmarie für die Dampfnudeln, bei Heike fürs Brennen der Tonarbeiten, bei der Gemeindeverwaltung und bei Winfried, Lydia und Rita, bei den Eltern für die vielen Muffins und Obstspenden
… und vor allem bei den Kindern, die täglich mit so viel guter Laune und Freude kamen und mit uns wunderschöne Tage verbrachten!Bis nächstes Jahr, zur 15. Ferienfreizeit!
Berichte 2020
-
Am 20.09.20 fand auf dem Spielplatz “ Im Ried“ unser diesjähriges Spielplatzfest statt. Dank eines guten Hygienkonzepts und mit Voranmeldung von max. 20 Kindern, ist es uns gelungen, den Kindern und Jugendlichen viel Freude und Spaß zu bereiten.
Strahlender Sonnenschein begleitete uns beim kreativen Malen auf Leinwänden, Stempeln, Dosenwerfen und Ralleyfahren auf der eigens dafür abgesperrten Straße.
Vielen Dank an alle lieben Helferinnen und Helfer, die das Fest ermöglichten. -
Unter geänderten Bedingungen fand in diesem Jahr in der zweiten und dritten Ferienwoche die Freizeit des Fördervereins Kind und Jugend in und um die Altenbürghalle statt.
60 Kinder von 6 bis 12 Jahren trafen sich in vier Gruppen und unternahmen vielfältige Aktionen, bastelten gemeinsam oder tanzten mit Stefanie, stets bemüht den obligatorischen Abstand einzuhalten.
Der Schautümpel des Vereins nahe dem Vogelpark im Erlenwald in Karlsdorf hat auch dieses Jahr wieder eine Gruppe Kinder der Ferienfreizeit begeistert. Der Ausflug dorthin mit Marlon Schäfer ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Programms des Fördervereins. Es kann die Frage gestellt werden, warum in jedem Jahr darüber berichtet wird. Nun, zum einen weil die Tier- und Pflanzenwelt des Schauteiches die Kinder immer wieder neu fasziniert. Zudem wissen sie zu schätzen, dass außer ihnen nur Vereinsmitglieder mit Käschern, Lupen, Miniaquarien etc. dort Proben entnehmen dürfen. Zum zweiten weil man dort jedes Jahr etwas Neues findet. War es im letzen Jahr ein junger Molch, so waren es in diesem Jahr vor allem Teichfrösche die den jungen engagierten Forschern ins Netz und damit in die Lupendosen kamen. Selbstverständlich wurden alle Tiere und Insekten die gefangen wurden wieder freigelassen und dem Schautümpel zugeführt. Die Erinnerung an diese und die Faszination echter Natur wanderte mit den Kindern zurück in die Altenbürghalle und in ihren Alltag.
Nun möchten wir, der Vorstand des Fördervereins Kind und Jugend, uns ganz herzlich bei allen bedanken, die es uns in diesem Jahr und unter diesen Umständen ermöglicht haben, die Freizeit doch recht kurzfristig zu planen und durchzuführen. Zunächst bei den ehrenamtlichen Akteuren Stefanie, Marlon und Rosemarie, die uns wieder Dampfnudeln gebacken hat, bei Heike fürs Brennen der Tonarbeiten und ganz besonders bei unserem tollen, sehr motivierten und engagierten Betreuerteam.
Vielen Dank und hoffentlich bis nächstes Jahr!
-
Teeniefasching
Am Rosenmontag war wieder einiges los im Foyer der Altenbürghalle. Fast 60 Teenies hatten sich eingefunden, um miteinander zu tanzen, zu toben und zu spielen. Bei Supermusik, am Pult stand Kilian, und tollen Spielen, die von Franzi, Simea und Robin angeleitet wurden, hatten alle sehr viel Spaß.
Kinderfasching
Auch der Kinderfasching im Thomas-Morus-Heim am Faschingssamstag war wieder ein toller Nachmittag. Im bunt geschmückten Saal sorgten Heike, Maria und Rüdiger für ausgelassene Stimmung bei fetziger Musik und lustigen Polonaisen. Vielen Dank den Kuchenbäckerinnen und allen fleißigen Händen in der Küche!
Berichte 2017
-
Zwei tolle Partys konnten wir am Fasching Samstag und am Rosenmontag feiern. Im Thomas Morus Heim, konnten wir zusammen mit Heike und Team, die Kleinen Narren begrüßen. Es wurde gesungen, getanzt und geschunkelt. Alle machten mit. Als die Luftballons von der Decke Vielen, hieß es wieder Abschied nehmen. Hellau und Tschüss, bis 2018.
Am Rosenmontag kamen die Teenies, in der Altenbürghalle , auf ihre Kosten. Zu den Hits aus “ Just Dance“ konnte getanzt werden. Die Hot Dogs und Früchtebowle ( alkoholfrei) kamen sehr gut an.
Berichte 2015
-
Gleich zweimal waren wir an (Mit-)veranstalter von Faschingsevents für den närrischen Nachwuchs:
Riesenspaß hatten die Kleinen beim Kinderfasching am Faschingssamstag im Thomas Morus Heim, Die kleinen und großen Narren waren liebevoll kostümiert und haben die Party mit Spielen, Musik,Tanz und einem tollen Bühnenprogramm genossen.Wir danken allen, die dafür gesorgt haben, dass die Kinder unserer Gemeinde eine Riesengaudi hatten. Auch die Größeren kamen beim Teenie-Fasching am Rosenmontag im Foyer der Altenbürghalle auf ihre Kosten: Beialkoholfreier Bowle und Snacks traf man sich an der Bar; Musik, Spiele, ein Kostümwettbewerb und Karaoke sorgten für Unterhaltung.
Ein paar Besucher mehr wären zwar schön gewesen, aber diejenigen die da waren hatten einen vergnügten Abend. Unser Dank gilt den Hossa-DJs für die Musik, Sarah Kamps für die Moderation und unseren „großen Mädchen“ für die Unterstützung
Berichte 2014
-
Ferienfreizeit in der Altenbürghalle
In den letzten beiden Wochen bevölkerten wieder 75 Kinder und 10 Betreuerinnen die Altenbürghalle mit umliegendem Gelände.
Es wurde gespielt, gebastelt, gewerkt, Sport getrieben , gegessen, genäht, Wave- und Longboard gefahren und selbstverständlich sehr viel gelacht. Gleich am ersten Montag waren die Trainer des Judo-Sport-Clubs zu Besuch und gestalteten mit 17 Kindern eine Trainingseinheit im Dojo, was wieder sehr viel Spaß gemacht hat und wofür wir uns herzlich bedanken! Dienstags hatten wir vormittags Frau Heuser zu Gast. Sie brachte Ton mit – und nahm Kunstwerke zum Brennen nach Hause. Nachmittags kam Denise Reichert vom DRK Karlsdorf und erzählte den Kindern einiges über Erste Hilfe. Anschließend konnten wir manche Mama damit erschrecken, dass die Hand des Kindes verbunden war! Auch für diesen Nachmittag vielen Dank an Frau Reichert. Am Tag darauf besuchte uns wieder die Jugendfeuerwehr Neuthard und fuhr die Kinder durch die Ortschaften. Sogar die Sirene durfte einige Male ertönen. Leider war das Wetter nicht ganz so toll, sodass wir diesmal nicht mit dem Schlauch spritzen konnten, trotzdem hat der Nachmittag allen Kindern und Betreuern wieder sehr viel Spaß gemacht. Dankeschön. Das Ökomobil trafen wir donnerstags im Tümpelgebiet beim Erlenwald. Wir suchten und bestimmten Kleintiere im Wasser, bzw. entnahmen sie mit Käschern und Gläsern. Mutige standen bis zu den Knien im Tümpel! T-Shirts batiken und bedrucken war die Aufgabe am Donnerstagnachmittag. In den nächsten Wochen kann man sicher das ein oder andere in Karlsdorf-Neuthard bewundern- achtet auf Batik mit Druck, vorwiegend Eulen! An allen Tagen war das Essen, das von einem Bruchsaler Caterer kommt, wirklich lecker, am Besten war es jedoch wieder am Freitag, als Rosemarie Meder kam und mit unseren Küchenfeen über 300 Dampfnudeln briet. Mit einer Begeisterung wurde da geknetet, ausgestochen, gebraten und erzählt, gesungen und viel, viel gelacht. Herzlichen Dank Rosemarie!Erholt und ausgeruht kamen am 18. August die Kinder zur zweiten Woche der Freizeit. An diesem Montag wurde gleich anspruchsvoll gearbeitet, es wurden Kissenbezüge genäht, jeder ein Unikat und jeder wunderschön. Angeleitet hat dieses Angebot wieder Frau Vogt, der wir ganz herzlich danken! Nachmittags teilten wir die Halle und spielten diverse Ballspiele: mit Völkerball ging es los, bis dann Mädchen und Jungs doch wieder beim Fußball landeten! Dienstags ging eine Gruppe von Kindern ins Heimatmuseum Neuthard, wo sie etwas über die Hausarbeit wie sie in früheren Jahren stattfand erfuhren. Jedes Kind bekam einen Stammbaum zum Ausfüllen und Ausmalen mit nach Hause. Vielen Dank, wir kommen bestimmt wieder! Am Mittwoch starteten wir in vier Gruppen durch die beiden Ortsteile zu einer Rallye, die uns die frühere Bestimmung mancher Gebäude nahebrachte. Das Ziel war jedes Mal der Waldsportplatz, wo wir schon vom Würstchenduft empfangen wurden. Unseren Grillerinnen Anette, Ulrike und Lena verdanken wir eine leckere Mahlzeit. Wieder zurück in der Halle batikten wir unsere T-Shirts und begannen mit dem Bienenhotel. Ins Weltall zog es uns am Donnerstag, zumindest mit dem Pinsel und Acrylfarbe. Wunderschöne Sternenlandschaften kamen dabei heraus! Judo war am Nachmittag angesagt. Monika und Phillipp hatten einige Interessierte im Dojo und bescherten den Kindern einen abwechslungsreichen Nachmittag. Stephanie Krieger war am Freitag wieder zum Filzen da. In zwei Schichten durften zuerst die etwas geübteren Kinder eine Eule gestalten, bevor dann die Jüngeren Anfänger ein Bild filzten. Vielen Dank Stephanie, dass du in jedem Jahr mit neuen Ideen kommst! Nachmittags suchten wir den Freizeit-Superstar. Die Nummern waren sehr vielfältig: Becherrap, Trampolinspringen, Waveboard-Ballspiel, Witze erzählen, Turnen am Kasten und Gesang- das Programm war sehr abwechslungsreich. Danach noch geschwind einige Bastelsachen fertiggestellt, den obligatorischen Kuchen/Muffin gegessen , Wassermelone hinterher und schon war es an der Zeit alle Dinge zusammenzusuchen. Nun war die Freizeit wieder vorbei! Aber im nächsten Jahr, in der zweiten und dritten Ferienwoche sehen wir uns bestimmt wieder! Bis dahin möchte ich mich noch einmal bei allen bedanken, die zum Gelingen der beiden Wochen beigetragen haben; auch bei denen, die bisher nicht genannt wurden: den Angestellten der Halle und des Bauhofes, den Eltern, die Kuchen und Obst spendeten, allen Mädchen die halfen und den Kindern, die so gutgelaunt und motiviert kamen und mit denen uns das Spielen und Basteln so viel Spaß gemacht hat!
-
Mit skeptischen Blick zum Himmel bauten wir am Sonntag, den 21. September für das alljährliche Spielplatzfest – in diesem Jahr beim Spielplatz in der Kneippstraße – auf, schließlich war Regen angesagt.
Da sich der Himmel sonnig zeigte ergänzten wir die vorhandenen Spielmöglichkeiten durch die Rollenrutsche und ein großes Trampolin, außerdem gab es die Möglichkeit, mit der Maltrommel bunte Bilder zu zaubern. Für die Stärkung zwischendurch gab es Waffeln, Popcorn und Getränke.
Ab 14 Uhr nutzten viele Familien das unerwartet doch schöne Wetter und nahmen den Spielplatz als Ziel ihres Sonntagsspaziergangs oder einer Radtour. Leider hielt das Wetter nicht und ein heftiger Platzregen beendete das Fest nach zwei Stunden vorzeitig. Nicht nur die anwesenden Kinder und Eltern, sondern auch unsere Geräte mussten schnell ins Trockene, ein paar der gestalteten Bilder fielen dem schnell einsetzenden Regen zum Opfer. Bis zum Regen hatten die kleinen Besucher jedoch sehr viel Spaß gehabt, wir hoffen, dass auch alle einigermaßen trocken nach Hause gekommen sind!
-
Am Mittwoch den 02.04. fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Haus am Mühlenplatz statt.
Nachdem die erste Vorsitzendende Eva Lindner alle Anwesenden begrüßt hatte, berichteten die Schriftführerin und die Kassiererin über die zahlreichen Aktionen und Aktivitäten der letzten beiden Jahre. Im Anschluss be- scheinigte der Kassenprüfer Walter Lauinger der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung.
Auf Antrag des Mitgliedes Egon Klefenz wurde der gesamte Vorstand entlastet.Bei den danach anstehenden Neuwahlen kandidierten alle bisherigen Vorstandsmitglieder wieder und wurden auch wiedergewählt.
Im alten und neuen Vorstand arbeiten mit:
1. Vorsitzende: Eva Lindner, 2. Vorsitzende: Ulrike Storck, Kassiererin: Alexandra Dahm-Jammerthal, Schriftführerin: Christine Scheuermann.Beisitzerinnen: Carina Baumgärtner Huber, Sybille Mai-Notheisen. Gisela Mußer und Jutta Walde
Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr und den Dankesworten der Gemeinde durch den Uwe Zweigner als Stellvertreter des Bürgermeisters endete die Versammlung.
-
Gleich zweimal waren wir an (Mit-)veranstalter von Faschingsevents für den närrischen Nachwuchs:
Riesenspaß hatten die Kleinen beim Kinderfasching am Faschingssamstag im Thomas Morus Heim, Nach der Begrüßung durch Pfarrer Dr. Forneck konnte das tolle Fest beginnen. Die kleinen Narren waren liebevoll kostümiert und alle haben die Party genossen.
Wir danken der Gemeinde und der katholischen Kirchen- gemeinde für das Mitorganisieren dieser tollen Veran- staltung.Auch die Größeren kamen beim erstmals veranstalteten Teenie-Fasching am Rosenmontag im Foyer der Alten- bürghalle auf ihre Kosten: Musik, Spiele, ein Kostüm- wettbewerb und Karaoke sorgten für gute Stimmung. Bei alkoholfreier Bowle, Muffins,Brezeln und Hotdogs traf man sich an der Bar und vertiefte alte oder knüpfte neue Kontakte. Nach dieser gelungenen Veranstaltung werden wir den Teenie-Fasching im nächsten Jahr sicher wiederholen. Unser Dank gilt der KJG Neuthard und der KJG Karlsdorf für Musik und Spiele!
-
Am Sonntag, den 09.Februar fand das Gastspiel des Märchentheaters der Koralle mit dem Stück „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ statt, das bei allen Zuschauern für große Begeisterung sorgte.
In der gut gefüllten Bruchbühlhalle sorgten wir vor dem Stück mit Kaffee, Kuchen, Brezeln und Getränke für das leibliche Wohl der großen und kleinen Gäste. Viele nutzten das Angebot, sich vor Beginn des Theaterstücks gemütlich zusammenzusetzen.
Unser Dank gilt auch noch einmal allen Kuchenspender- innen!